Nachdem man jetzt, wo die Fastenzeit begonnen hat, wieder überall im Netz vom „Plastikfasten“ liest, habe ich mir gedacht, ich könnte ja mal ein Fazit ziehen über unseren, nun schon über ein Jahr andauernden Verzicht auf Plastik in vielen Bereichen, zumindest so weit möglich. Besonders gut gelingt uns das im Bereich Putzmittel und Kosmetik, welche ich inzwischen überwiegend selbst herstelle. Z.B. unser Waschmittel aus Kernseife, Waschsoda und Wasser hat sich wirklich bewährt.
Es ist das beste ökologische Waschmittel, welches wir bisher hatten.
Das Spülmaschinenpulver war nicht ganz so erfolgreich, häufig musste man noch mal nachspülen, aber wir haben eh vor kurzem beschlossen, dass wir die Spülmaschine hergeben und wieder per Hand spülen, weil wir eigentlich gar nicht so viel Geschirr am Tag haben. Frithjof und ich essen eh aus unseren Holzschüsseln, die wir gleich nach dem Essen nur mit Wasser abbürsten. Brot essen wir alle von Holzbrettchen, für die das Gleiche wie für die Schüsseln gilt und so bleibt jeden Tag nur etwa ein Spülbecken voll mit 2-3 Tellern vielleicht mal einer Müslischüssel, Gläsern und ein bißchen Besteck, was innerhalb von einer viertel Stunde weggespült ist. In der Heizperiode haben wir zudem eh immer warmes Wasser auf dem Holzofen, so dass wir sogar noch Strom sparen. Und Platz haben wir dadurch auch gewonnen, was in so einer kleinen Küche echt was aussmacht.

so sah die Küche vorher aus

und so jetzt. Frithjof hat dann auch gleich etwas umgebaut, so dass wir jetzt eine größere Arbeitsfläche haben. Yippieh! 🙂
Das Spüli mache ich aus Kernseife, Natron und Wasser und etwas ätherischem Öl für angenehmeren Duft, das Rezept findest du hier. Damit kann man übrigens auch prima die Fenster putzen, oder einfach mit Essig. Mit einer Mischung aus Essig und Natron putze ich auch das Bad. Geht ganz wunderbar.
Meine Zähne putze ich jetzt auch schon seit über einem Jahr mit selbst gemachter Zahnpasta. Das erste Rezept habe ich allerdings schnell verworfen. An das Pulver konnte ich mich doch nicht wirklich gewöhnen und die Heilerde war auch nicht so lecker. Mit Schlämmkreide statt Heilerde ging das dann aber ziemlich gut. Vor kurzem bin ich dann auf ein Rezept mit Kokosöl umgestiegen, aus dem Buch „Besser leben ohne Plastik“ und da werde ich bei bleiben, denn das gefällt mir am besten und ich habe wieder dieses Frischegefühl im Mund, was mir mit der anderen etwas gefehlt hat.
Auch mit meinem selbst gemachten Deo bin ich nach wie vor sehr zufrieden. Das wird auch nicht geändert.
Waschen tun wir uns eh schon lange mit Seife, die man lose z.B. im Bioladen bekommt. Meine Gesichtscreme mache ich (noch) nicht selber, aber vielleicht traue ich mich das auch einfach mal. Für trockene Hände geht Olivenöl oder Kokosöl prima. Als Schampoo benutze ich noch den Schampoobar von Lush, aber ich habe mir für die Sommerferien vorgenommen, mal auszuprobieren, ob es tatsächlich auch ganz ohne Schampoo geht. Machen ja auch schon viele. Mal sehen….
Für uns hat es sich also wirklich gelohnt einfach mal was Neues zu probieren. Die Rezepte sind nicht schwierig nachzumachen und teuer sind die Zutaten auch nicht, im Gegenteil, es ist erheblich günstiger als die ganzen Putz- und Kosmetikartikel, die man sonst früher so gekauft hat. Und nebenbei spart man eben auch erheblich Plastikmüll.
Kommentar verfassen